Ramsbams
Auch der Pan Tilt Mechanismus des Kopfes wird neu erdacht aber besser
Auch der Pan Tilt Mechanismus des Kopfes wird neu erdacht


















Neuer Versuch neues Glück
Es sind so neue Hände
Man muss sich auch mal etwas gönnen











Hier mal ein Link zur Holzseite, der Digiframe
Es hat genervt, nicht zu sehen welches Relais geschaltet ist
Neues Projekt, neues Glück







Das ganze endet dann ab dem 27.02.2023 – 10.03.2023 in einem Spiegel Schrank, dann folgen weitere Beiträge 😉
Das ganze wurde unter zu Hilfenahme der Software mirr.os für den Raspberry Pi gemacht.
Recycling / Upcycling
Die linke Hand in Aktion mit Spracherkennung
Software ist jetzt auf github
DerKlappmechanismus Entwurf funktional fertig
Der Klappmechanismus Teil 2 neuer Versuch
Der Klappmechanismus der linken Hand
Ky und seine linke Hand
Holz und Technik gemischt

Leimholzplatte Buche massiv 
In mehrere Teile zersägt und zusammengeleimt 
Rund gemacht und halbiert 
Ausschnitte für Display und Speaker 
Frontplatte gefräst 

So sieht das rohe Gehäuse aus 
Lautspecher eingebaut 

erster Test 


Antenne USb und Stromanschluss 

Ausschnitte für den Lüfter erstellt 
Lüftre um die Konvektion zu unterstützen 



RPi4 mit Kühlkörper und Halter 
Halterung für den RPi4 eingeklebt 
Kurz vor dem finalen Zusammenbau, nach der Klarlack B
ehandlung
Zusammengebaut und läuft
Das kann man sich auch auf meiner Holzseite anschauen https://holz.mindach.net/index.php/2021/09/12/holz-und-technik-gemischt/
Back to Ky
Jetze aber, hängt und looft
Die Punkte unten rechts sind die Minuten bis Vier an der Zahl und müssen entsprechend addiert werden um die genaue Zeit zu erhalten
Boah, fertig. Na ja bis auf die Software

Demnächst Bilder mit der funktionierenden Software
Achtung Spoiler: Es wird eine Word Uhr 😉
Wir nähern uns dem Ziel !


Soll ich mal Licht ins Dunkel bringen ?


Aber was ist das, außer das es bunt ist ?
Nun was anderes, fast jedenfalls



und mit dem Draht der an der Tür hing verarbeitet

Hier wird alles entwickelt

Die eclipse IDE: links der Remote explorer mit dem Zugriff auf den Respeaker Core v2.
In der Mitte die Python Datei zum Testen. Rechts die Weboberfläche für Rhasspy.
Unten der ssh Zugriff auf den Respeaker Core v2 mit einem Debian OS und der Ausgabe von Top.
Auf dem Respeaker läuft ein Docker Image mit Rhasspy 2.5.7 .
Alles beobachtet jeden

Alles zu sehen
Die Augenkameras zeigen die Lampe die vom Server bei Dunkelheit angeschaltet werden kann

Blick von der BodyCam auf den Kopf
Im oberen Bild sieht man rechts oben die Werkstattkamera links oben der Blick auf den Kopf von der BodyCam.
Unten rechts ist die rechte Augenkamera unten links die linke Augenkamera
Der Stromverbrauch des Kopfes

Das ganze mit einem USB-Stick Multimeter gemessen und zeigt den Stromverbrauch des Kopfes
Der Kopf und die Augen


Im inneren des Kopfes werkeln 2 Raspberry Pi zero + USB to Ethernet adapter + 5-Fach Switch. Auf den RpI’s läuft motion um die Augenkameras als Stream zur Verfügung zu stellen.
Nun wieder der Kopf






Ich habe einen USB zu Ethernet Adapter aufgesägt und die Platine auf den Raspberry Pi zero geklebt. Die USB Anschlüsse habe ich direkt auf die Platine gelötet, da die Stecker an der Seite zuviel Platz wegnehmen.
Auf dem Raspberry pi zero läuft Buster mit motion für die Camera
Das Gartenprojekt

cat5 Kabel aufgebohrt 
Das Kabel mit usb injektion 
Nun das ganze
jetzt fertig und mit Isolierung
Die Wetterstation 
Das Gehäuse IP65 
So mit Gewalt passt es rein 
Da hängt sie jetzt unter der Decke am Gartenhaus
Hier soll im Garten unter dem Laubendach der Raspberry Pi 3 in einem entkernten IP65 Halogenstrahler-Gehäuse mit seiner Webcam und dem Anschluss an eine Ventus Wetterstation zyklisch die Wetterdaten auf eine mit Weewx erzeugte Webseite hochladen. Bei dem letzten Bild sieht man das die Stecker mit der Zange solange bearbeitet worden sind, bis dann der Pi in das Gehäuse gepasst hat.

2 Adern sind mit dem USB der Wetterstation verbunden weitere 2 Adern versorgen den Raspberry PI mit 5V. Das wird über ein Netzteil eingespeist.
Die Hand und die Finger

Die Hand 
Motorhalter neu erstellt 
Hier nochmal mit Beschriftung
Ich widme mich wieder der Kopf-Hardware

der Kopf von vorn 
und ein Blick hinein 
Die Hebel habe ich heute neu gedruckt
Mal sehen was das so wird

Der neue FernSwitch




Im Innenleben ein 8-Fach Relayboard mit einem Raspberry Pi 3 als Ansteuerung
Der Kopf montiert aber noch nicht geschlossen
Auf dem rechten Bild sieht man die Flachbandkabel der Raspberry Pi Cam’s herausschauen

Mit Augen 
Ein Blick in den Kopf

Das Gesicht bekommt Farbe


Das Kabel für die Pi Cam ist da

Das Auge mit der Pi Cam und dem neuen langen Kabel 
Der Pi Zero mit ETH/USB hat

Hier die Augen Videos
Es geht wieder weiter



Mal wieder was anderes


… das soll da hin


So siehts von hinten aus, denn …


Der Mund und die Bewegung


Nun geht es mit dem Kopf der Entwicklungsumgebung weiter

Extra einen Halter für den Gaumen gebaut 
Der Gaumen rot lackiert und Zähne drinnen 
Der obere Gaumen mit Zähnen ist auch fertig
Meine Entwicklungsumgebung





Beispiel für die Fortsetzung
Hier die Fortsetzung

alternativ ins Knie eingebaut
sie ist für Drucker gedacht und jetzt mit der Drehbank angepasst.
Was ist das ? Fortsetzung folgt …

Ja demnächst nach dem die Teile in der Drehbank angepasst sind mehr
Auch das ist neu


Beim neuen Hals läuft die Mechanik ohne größere Reibung
Neu gegen alt


Die neue Version ist optimiert und ich musste keine größeren manuellen Arbeiten daran vornehmen. Leichter ist sie auch
Da wollte ich nur die Bewegung des Kopfes testen und schon muss man ein Teil optimieren

Bei dem alten Teil unten Links war die Achse nicht zu 100% in der Mitte, das
hatte zur Folge das die Servos ständig surren da immer eine sehr
hohe Kraft aufgewendet werden muss.
So sieht es denn aus wenn man vom Motioneye beobachtet wird

Die Raspberry Pi Familie

Ganz links der neue RPi an den blauen USB-Buchsen zu erkennen
gestatten, ich bin der neue

Es war etwas mühsam den neuen Raspberry Pi 4 zum laufen zu bringen.
Erst musste ich das interne Flash Eprom neu flashen.
Dann musste der neuste NOOBS mit buster installiert werden.
Jetzt ist er aber einsatzbereit.
Naja einen neuen Stecker brauchte ich auch, der hat jetzt usb-c.
Die Spracherkennung funktioniert
Mal was zum Remote beobachten



Hier mein Hardware / Software EntwicklungsKoffer

Das ist die Spracherkennungsplatine

Nun steht Ky in einem anderen Zimmer

Na auch bei der Hand geht es weiter
Das Ohr des Ky 2 video
Nur der Wetterbericht wird online geholt
Das Ohr des Ky 2
Nun mal wieder etwas vom Ky. Er hört jetzt Offline auf seinen Namen.
Das Ganze wird durch den Seeed Respeaker core V2 realisiert mit
einem Raspbian onbord.
Die Spracherkennung erfolgt durch die Software snips komplett offline nachdem man
im Internet auf deren Webseite entsprechende Dateien erzeigt hat.
Zum Beispiel habe ich gesagt: Kai hebe den rechten Arm
Dann erfolgt folgendes:
Watching on localhost:1883 (MQTT)
[Hotword] detected on site default, for model kai
[Asr] was asked to stop listening on site default
[[Hotword] was asked to toggle itself ‚off‘ on site default
[Dialogue] session with id ‚ce08d1ea-ace7-4cbd-8bb4-e6db248d319b‘ was started on site default
[Asr] was asked to listen on site default
[Asr] captured text „hebe den rechten arm“ in 3.0s
[Asr] was asked to stop listening on site default
[Nlu] was asked to parse input „hebe den rechten arm“
[Nlu] detected intent dsgra:heben with probability 1.000 for input „hebe den rechten arm“
Slots ->
SEITE_rechts -> rechts
KT_Arm -> Arm
[09:14:32] [Dialogue] New intent detected dsgra:heben with probability 1.000
Slots ->
SEITE_rechts -> rechts
KT_Arm -> Arm
Jetzt fehlt nur noch eine entsprechende Umsetzung der Befehle
Ky kann jetzt auch hören, ja ja
Hi ich habe im Internet die Webseite snips.ai ausfindig gemacht.
Die stellen ein Portal zur Verfügung wo man einen eigenen Assistenten anlegen kann.
Dieser kann dann offline !!!! die entsprechenden Sätze und Worte verstehen.
Das ganze hat Intents und Skills .
Zuerst spreche ich das sogenannte Wake oder Hotword, in meinem Fall Ky (Kai) und dann den Satz drehe den Rumpf nach links.
drehe den [Rumpf](KT_Rumpf) nach [links](SEITE_links)
thomas sagt drehe [beide](SEITE_beide) [Arme](KT_Arm)
thomas sagt drehe den [linken](SEITE_links) [Arm](KT_Arm)
drehe Deinen [Kopf](KT_Kopf) nach [rechts](SEITE_rechts)
drehe Deinen [Kopf](KT_Kopf) nach [links](SEITE_links)
Neues vom Ky
So lange nichts in den Blog gestellt,
ich habe mir für den Raspberry Pi eine Stimme für 20$ gekauft
O mal wieder etwas anderes die Hand
Unterschenkel Motor und Getriebe
Hier die Teile für die Achse des Oberschenkels
Der Oberschenkel bewegt sich
Noch ein bischen wackelig aber ansonsten ok
Nun wieder Aktion an den Beinen
Nun ein stärkerer Motor mit Getriebe
Und es bewegt sich
Jetzt mal die Prototypen ersetzt und das ganze zusammengebaut
Für das Knie gehts weiter
Mal ne Idee zu einem möglichen Knie
Neue elektronik Hardware
Ein 5v 10A HutschienenNetzteil welches über den +Adj
auf 6V gepimpt worden ist.
Dient als Ersatz für den Akku beim experimentieren.
Der ist immer am Ende gewesen wenn die Softwareentwicklung
in Ihre spannende Phase getreten ist.
Der Blick auf die eingebauten Raspis und der Arduino Mega mit seinem Halter.
Jetzt ist die Elektrik drinnen
Ethernet Buchse Rj45 von aussen erreichbar
Nun die Raspis mit Halter im Rücken angebracht
Nun den Halter für die Raspi’s
So jetzt habe ich mal die Arme angebracht
Der alte hat nur gewackelt, jetzt habe ich einen neuen Ständer aus Holz gebaut
Die Innereien von Ky (InMoov)
Die Rückseite von Ky (InMoov)
Neue Entwürfe für die Finger
Der Klebestift und die bereits ausgebaute Schnecke
Der Motor mit Kupplung und das Servopoti was als Drehachse fungiert
Mit dem Inhalt eines Klebestiftes (Schnecke)
Wird der Finger gekrümmt
Das ganze ist eine Abänderung des http://www.thingiverse.com/thing:118031 von Gael Langevin
Es soll noch ein Motor angeflanscht werden




























































































































